Über TBA
TBA ist ein wissenschaftliches Forschungs- und Infrastrukturzentrum am DIPF, dem Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, das innovative technologiebasierte Verfahren zur Erfassung von Lernergebnissen entwickelt.
Das Zentrum für technologiebasiertes Assessment entstand 2007 am DIPF, dem Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, als interdisziplinäre Arbeitsgruppe, in der die Expertise aus den Bereichen Informatik und pädagogisch-psychologischer Diagnostik eng miteinander verbunden sind. Seit 2010 ist der Kernbereich von TBA am DIPF verstetigt. Dem heutigen TBA-Zentrum gehören außerdem zwei Forschungsprofessuren an, die aus Sicht der Diagnostik und Informatik Fragestellungen des technologiebasierten Testens bearbeiten.
Das abteilungsübergreifend organisierte TBA-Zentrum erbringt wissenschaftliche Forschungs- und Infrastrukturleistungen im Bereich technologiebasierten Assessments. Es unterstützt als Daueraufgabe Bildungsforschungseinrichtungen und -projekte bei der Entwicklung technologiebasierter Erhebungen und deren Implementation. Dazu werden eine Reihe von Projekten durchgeführt, in denen beispielsweise Software entwickelt wird. Darüber hinaus betreibt TBA eigenständige grundlagen-, problem- und anwendungsorientierte Forschung. TBA ist an großen nationalen wie internationalen Bildungsforschungs- und Assessmentprojekten beteiligt, so z.B. bei PISA, PIAAC oder NEPS.
Das TBA-Zentrum berät auf der Grundlage umfangreicher Forschungs-, Entwicklungs- und Projekterfahrung und stellt die passende technische Infrastruktur bereit. Die Arbeiten werden von einem Team aus Psychometrikern, Informatikern sowie Informationswissenschaftlern geleistet. Diese interdisziplinäre Ausrichtung ermöglicht es, integrative Infrastrukturleistungen anzubieten und innovative Forschungsleistungen zu initiieren.
Bei Fragen oder Interesse an einer Kooperation kontaktieren Sie uns! Beachten Sie auch unsere regelmäßig stattfindenden Workshops sowie unsere aktuellen Stellenangebote.