lernen:digital – Kompetenzverbund für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung
Im Rahmen des „Kompetenzverbunds lernen:digital" werden in 24 Projektverbünden länderübergreifend Lehrkräftefortbildungen, Unterrichtsmaterialien und Schulentwicklungskonzepte für digital gestützten Unterricht erstellt. Die Materialien werden als Open Educational Resources zur Verfügung gestellt.
Beteiligte Plattformen
In der Abteilung Informationszentrum Bildung am DIPF entsteht ein Informations- und Kommunikationsportal (Transferplattform), das sich insbesondere an Lehrkräfte richtet. In innovativen und praxisorientierten Formaten (z.B. Podcasts) werden hier die Ergebnisse des Kompetenzverbunds sowie Informationen über Aktivitäten und Veranstaltungen aufbereitet. Die Plattform verweist auch auf die in den KomZen entwickelten Produkte (digitale Unterrichtsmaterialien, digitalisierungsbezogene Fortbildungs- und Schulentwicklungskonzepte). Bereitgestellt werden die digitalisierungsbezogenen Fortbildungsmodule und -konzepte auf der vom DIPF betriebenen Arbeitsplattform ComPleTT, der gemeinsamen Arbeitsplattform der Länder zur Lehrerfortbildung. Von dort können die Fortbildungen von den Landesinstituten für Lehrerbildung bzw. den Universitäten zur weiteren Nutzung heruntergeladen werden. Die digitalen Unterrichtmaterialien sollen auf MUNDO/SODIX, der Austauschplattform der Länder für Bildungsmedien, angeboten werden. Für beide Plattformen werden den Projektbeteiligten Metadatenschemata zur Verfügung gestellt, damit ihre Produkte besser gefunden werden. Indem mit ComPleTT und MUNDO/SODIX existierende Systeme integriert werden, wird eine nachhaltige Lösung auch über die Projektlaufzeit hinaus sichergestellt.
Themendossiers auf dem Deutschen Bildungsserver
Auf den Seiten des Deutschen Bildungsservers (DBS) werden Themendossiers erstellt, die sich am praktischen Unterrichtshandeln der Lehrkräfte orientieren und unmittelbare Anknüpfungspunkte für die Zielgruppe bieten. Sie verschaffen einen Überblick über die Materialien der Projektverbünde und bereits online verfügbare Beiträge zu digital gestütztem Unterricht. Durch die technische Verknüpfung der Plattform zum DBS stellen sie langfristig Einstiege zu wichtigen digitalisierungsbezogenen Themen dar. Auch weitere Inhalte der Plattform und Ergebnisse des Transferprojekts werden vorbereitend kuratiert, um sie nachhaltig im DBS zu sichern.
Systematic Reviews
Untersucht wird weiterhin, wie man Methoden des maschinellen Lernens (Machine Learning) und der künstlichen Intelligenz dazu nutzen kann, den Entstehungsprozess von Systematic Reviews zu unterstützen. Eine besondere Rolle spielen dabei die Möglichkeiten, die durch Large Language Modelle (LLM) entstehen. Das Hauptaugenmerk liegt zuerst darauf, wie LLMs bei der Frage unterstützen können, ob ein Paper Teil einer Forschungssynthese wird (Relevanzentscheidung). Das könnte insbesondere beim Update von bestehenden Reviews zum Einsatz kommen. Längerfristig wird untersucht, ob Large Language Modelle auch bei der Codierung helfen können.
Aufgabe des DIPF ist es, den Kompetenzverbund lernen:digital" dabei zu unterstützen, Arbeitsprozesse sowie die Ergebnisse der Projektverbünde und anderer Aktivitäten zu erfassen und für die breite Öffentlichkeit, insbesondere Lehrkräfte, verständlich aufzubereiten.
Finanzierung: BMBF
Kooperation: Forum Bildung Digitalisierung e.V., Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), Universität Potsdam
Laufzeit: 02/2023 - 06/2026
Status: laufend
Projektteam (Teilteam am TBA-Zentrum): Daniel Schiffner, Britta Upsing, Dennis Kasch, René Bartsch, Yara Youssef
Kontakt: Britta Upsing
Weiterführende Links: https://lernen.digital/