Open Source-Plattform zur Testerstellung
Ein Ziel von TBA ist die Etablierung einer leistungsfähigen Software-Plattform, die alle Schritte im Bereich des computerbasierten Testens unterstützt und den nationalen wie internationalen Ansprüchen an die Kompetenzdiagnostik genügt. Zu diesem Zweck wird die in Luxemburg entwickelte Open-Source Plattform TAO systematisch weiterentwickelt und gepflegt. Mittelfristig wird damit das Ziel verfolgt, sie als internationalen Standard zu etablieren.
Was ist TAO?
TAO („Testing Assisté par Ordinateur“ = Computerbasiertes Testen) ist das französische Akronym für CBA. Die 2002 begonnene Entwicklung von TAO ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem luxemburgischen Centre de Recherche Public Henri Tudor (CRP) - heute Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) - und der Universität Luxemburg. Im Jahre 2012 wurde die Weiterentwicklung von TAO in eine neu gegründete Firma übertragen, Open Assessment Tools (OAT).
Das Softwaresystem TAO ist eine generische Open-Source-Plattform, die umfassende Funktionen zur kollaborativen und verteilten Entwicklung, Steuerung und Bereitstellung von computerbasierten Tests bietet. Die Plattform ist erweiterbar und offen, so dass auch auf zukünftige Entwicklungen und Anforderungen im Bereich Assessment reagiert werden kann. In Kooperation mit den luxemburgischen Institutionen wird TAO von TBA weiterentwickelt und ausgebaut.
Wie ist TAO aufgebaut?
TAO besteht aus einer Reihe von in sich zusammenhängenden Modulen. Insgesamt gibt es sechs verschiedene Module, in denen die jeweiligen Schritte eines Assessments durchgeführt werden:
- Das Nutzungsmodul (‚subjects‘, neu: ‚test taker‘), in dem die Nutzungsinformationen aller mit TAO interagierenden Personen (Testentwickler*innen, Testpersonen, usw.) verwaltet werden
- das Gruppenmodul (‚groups‘), in dem die Personen zusammengefasst werden, die einen bestimmten Test ablegen sollen
- das Itemmodul (‚items‘), in dem verschiedene Itemtypen und die Items generiert und verwaltet werden
- das Testmodul (‚tests‘), das Items abhängig von unterschiedlichen Designs zu Tests zusammenführt
- das Modul für die Testbereitstellung und -durchführung (‚delivery‘)
- das Modul für die Ergebnisdarstellung und -bearbeitung (‚results‘)
Hier eine Visualisierung des Aufbaus der Plattform mit den einzelnen Modulen:
Durch die Aufteilung in Module ermöglicht TAO das Verwalten und die gemeinsame Nutzung der Ressourcen und die kollaborative Entwicklung von Tests. Darüber hinaus ist TAO multilingual, d.h. die Benutzeroberfläche ist in verschiedenen Sprachen verfügbar. Zudem kann die Plattform multilinguale Tests unterstützen und berücksichtigt dabei auch nicht-lateinische Alphabete.
Wie verläuft die Testerstellung mit TAO?
Eine Testentwicklung mit TAO ist zum Beispiel folgendermaßen vorstellbar: Die Administration installiert die TAO-Software und teilt ihren Testentwickler*innen die Passwörter entsprechend ihrer Arbeitsbereiche zu. So können unter anderem die Daten der Testpersonen eingespeist und ihnen Login-Informationen zugeteilt sowie die Entwicklung von Items durchgeführt werden. Der Itementwicklung kann auf unterschiedliche Itemtypen zurückgreifen und zum Beispiel eine Multiple-Choice-Aufgabe oder andere QTI-Aufgaben erstellen (QTI steht für Question and Test Interoperability, d.h. ein XML-Format zur Aufgabenbeschreibung). Nach der Itemerstellung werden die Items zu Tests zusammengefasst und den Testpersonen entsprechend ihrer Gruppenzugehörigkeit zugeordnet. Nach der Generierung der Tests können sich die Testpersonen online mit ihren Login-Informationen (unabhängig von der Art ihres Webbrowsers) einloggen. Nach der Durchführung des Tests wird der Ergebnisbericht an den Test Delivery Server geschickt und von diesem zum angegliederten Modul zur Ergebnisdarstellung weitergesendet.
Wurde TAO bereits genutzt?
TAO wurde und wird bereits in verschiedenen Testsituationen und Studien angewandt, so z.B.
- PISA 2009, 20 Länder
- PIAAC 2010, 20 und mehr Länder
- Universität Szeged, Ungarn, 2010
- Karolinska Institutet, Schweden, 2011
- PISA 2012, 60 und mehr Länder
- PIAAC Runde 2, 2012, 10 zusätzliche Länder
- PISA 2015, 70 und mehr Länder
Wie soll TAO weiterentwickelt werden?
Bei der Weiterentwicklung wird das Feedback der Personen berücksichtigt, die TAO bisher genutzt haben. Wichtig bleibt, die Offenheit und Erweiterbarkeit von TAO zu gewährleisten.
Finanzierung:Projektfinanzierung durch BMBF (ausgelaufen), Eigenmittel, Projektmittel
Kooperation: Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) (ehemals Centre de Recherche Public Henri Tudor (CRP)), Universität Luxemburg, OAT
Laufzeit: seit 2007
Status: laufend
Projektleitung: LIST
Weitere Links: Generelle Informationen über TAO (auf Englisch), Download TAO