FSM-FIPS

Einfache und benutzerfreundliche Auswertungssoftware für Lehrkräfte von Tests zur Erfassung von Fähigkeitsindikatoren in der Primarschule.

In dem Projekt FSM- FIPS wurde eine leicht benutzbare Software für Lehrkräfte entwickelt, mit deren Hilfe die mit dem FIPS-Test erhobenen Daten z. B. zur Lesefähigkeit von Schülerinnen und Schülern computerbasiert ausgewertet werden können. Basierend auf Individualdaten werden dabei automatisch klassen- und schülerbezogene Ergebnisrückmeldungen erstellt. Zusätzlich bietet das Tool für die Lehrkräfte Optionen zur Verwaltung und Weiterverarbeitung der erhobenen Daten.

Ziele und Vorgehen

Der vom Center for Evaluation & Monitoring (CEM, Universität Darham) entwickelte Test zur Erfassung von Fähigkeitsindikatoren in der Primarschule (PIPS, deutsche Fassung FIPS von K. Bäuerlein et al.,) ist ein computerbasiertes Diagnoseinstrument zur Erfassung der Lernausgangslage und der Lernentwicklung von Schulanfängerinnen und Schulanfängern. Der Einsatz dieses Instruments im Schul- und Klassenkontext kann durch eine computerisierte Auswertung stark erleichtert werden.
In diesem TBA-Projekt wird in Kooperation mit dem Hogrefe-Verlag eine einfache und benutzerfreundliche Software zur PC-gestützten Auswertung des FIPS-Tests erstellt. Basierend auf den eingelesenen Individualdaten werden dabei automatisch klassen- und schülerbezogene Ergebnisrückmeldungen erstellt, welche gedruckt und gespeichert werden können.

So sieht die Software aus:

Spezifische Herausforderungen für die Entwicklung einer Auswertungssoftware waren:

  1. Die Demonstration der Anwendbarkeit von technologiebasierter automatischer Erstellung von Ergebnisrückmeldungen unter schulischen Alltagsbedingungen (im Browser).
  2. Die Entwicklung und Umsetzung eines praxistauglichen Anonymisierungs- und Verschlüsselungskonzepts zur Datenspeicherung in der Schule.
  3. Die Automation der Erstellung tabellarischer und grafischen Ergebnisrückmeldungen (im Layout des Auftraggebers).

Die Speicherung von nicht anonymisierten Schülerdaten erfolgt dabei nur bei der erhebenden Stelle (der jeweiligen Schule). Die Anwendung kann auch lokal ohne Internetverbindung genutzt werden. Alle erstellten Ergebnisrückmeldungen können direkt gedruckt sowie für die weitere Verwendung gespeichert werden. Für die Erstellung der Rückmeldungen werden (aktuelle) Normdaten einbezogen, welche zentral verwaltet werden können. Schließlich können anonymisierte Daten zentral gespeichert und für die Weiterentwicklung des Testinstrumentes genutzt werden.


Kooperation: Projekt Schulreifes Kind (Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, BiEn), Hogrefe Verlag Göttingen

Laufzeit: 2010 – 2013

Status: abgeschlossen

Projektleitung: Ulf Kröhne

Weitere Links: Hogrefe Testzentrale