TECCI

Das Projekt zielte auf die Definierung und Erfassung des Konstrukts ICT Literacy, dafür wurden mit Hilfe des CBA ItemBuilders innovative Aufgabentypen erprobt.

Informations- und Kommunikationstechnologien bieten neuartige und umfangreiche Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und des Informationsaustausches. Aufgrund ihrer inzwischen alltäglichen Verbreitung wird der kompetente, eigenverantwortliche und kritische Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologie, der unter dem Begriff Information and Communication Technology Literacy (ICT Literacy) zusammengefasst wird, als zunehmend bedeutsam für die gesellschaftliche Teilhabe angesehen.

Aus theoretischer Sicht ist das Konstrukt ICT Literacy bisher unzureichend definiert, zudem liegen aus diagnostischer Sicht nur wenige Instrumente vor, die eine valide Erfassung ermöglichen. Daher fokussiert das Projekt auf die theoretischen und empirischen Grundlagen zweier Facetten von ICT Literacy, nämlich die Kompetenz zur Bedienung grundlegender Interaktionsfunktionen des Computers sowie die Kompetenz zur Bewertung der Glaubwürdigkeit von Online-Informationen. Mit Hilfe des vom TBA entwickelten Autor*innenwerkzeugs CBA ItemBuilder wurden innovative Aufgabentypen erprobt, die Computerumgebungen simulieren und dadurch eine validere Messung und umfangreichere Verhaltensdaten (Reaktionen, Reaktionszeiten, Ereignissequenzen) ermöglichen.

Ziele

Im Einzelnen wurden folgende Zielsetzungen verfolgt und Forschungsfragen auf empirischer Basis bearbeitet:

  • Konzeptualisierungen für „Basale Computerfertigkeiten“ und „Bewertung der Glaubwürdigkeit von Onlineinformationen“ sowie entsprechende Skalenentwicklung
  • Konfirmatorische Überprüfung von Dimensionalitätsannahmen zu den Skalen und schwierigkeitsbestimmenden Aufgabenmerkmalen
  • Validierung der neuen Skalen anhand von Skalen zu praktischem Computerwissen, kognitiver Grundfähigkeit, Wahrnehmungsgeschwindigkeit, basaler Lesefähigkeit, sowie selbstberichteten Angaben zur Computernutzung und weiteren Hintergrundvariablen

Methodisches Vorgehen

In einem ersten Schritt wurden die theoretischen Grundlagen der beiden Facetten von ICT-Literacy geklärt und darauf aufbauend computerbasierte Messinstrumente entwickelt. Anschließend wurden sie in zwei Untersuchungen in Klassen verschiedener Schulzweige erprobt, optimiert und validiert.

Literatur

Goldhammer, F., Naumann, J. & Keßel, Y. (2013). Assessing Individual differences in Basic Computer Skills: Psychometric characteristics of an interactive performance measure. European Journal of Psychological Assessment, 29, 263-275.

Greiff, S., Holt, D. V., Wüstenberg, S., Goldhammer, F., & Funke, J. (2013). Computer-based assessment of Complex Problem Solving: Technological challenges and educational potential. Educational Technology and Research Development, 61, 407-421.

 

Finanzierung: Förderung durch das BMBF

Kooperation: DIPF: Johannes Naumann, Ulf Kröhne

Status: abgeschlossen

Laufzeit: 05/2009 - 04/2012

ProjektleitungFrank Goldhammer

Kontakt: Frank Goldhammer, Yvonne Keßel