IDLE-Eye – Eine Untersuchung zu Blickbewegungen in digitalen Lernumgebungen
Wir untersuchen in dieser Studie die Bearbeitung digitaler Lernumgebungen. Dazu werden Lese- und Programmieraufgaben am Computer vorgelegt. Während die Aufgaben bearbeiten werden, erfassen wir Interaktionsdaten mit dem Computer (Logdaten) und Blickbewegungsdaten (Eye-Tracking-Daten). Die Studie wird mit zwei Stichproben parallel mit Schüler*innen und Studierenden durchgeführt.
Projektbeschreibung
In der Studie Investigating Digital Learning Environments (IDLE-Eye) untersuchen wir, wie sich Teilnehmende in digitalen Lernumgebungen Wissen und Fertigkeiten aneignen. Dazu können sie zunächst Herangehensweisen und Lösungsstrategien in verschiedenen Lernsituationen am Computer kennenlernen, um sie dann in Lese- und Programmieraufgaben anzuwenden. Die Studie verfolgt zwei Schwerpunkte: Einerseits untersuchen wir, wie Teilnehmende mit Informationen aus unterschiedlichen digitalen Texten und Informationsquellen umgehen und welche Lösungsstrategien sie dabei anwenden. Andererseits interessiert uns, wie Teilnehmende ein Verständnis und Lösungsstrategien für eine Programmieraufgabe entwickeln. Um Lern- und Bearbeitungsprozesse in diesen Bereichen nachvollziehen zu können und die Aufgabenlösungen besser zu verstehen, erfassen wir in IDLE-Eye Interaktionsdaten mit dem Computer (Logdaten) und Blickbewegungsdaten (Eye-Tracking-Daten). Dadurch lässt sich die Gültigkeit von Schlussfolgerungen, die anhand von Daten aus solchen Lernumgebungen getroffen werden, überprüfen und verbessern. Eine Testung dauert ca. 90 Minuten.
Wer führt IDLE-Eye durch?
Die Studie wird vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation durchgeführt und finanziell durch das Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien e.V. (ZIB) und die Bertels-mann-Stiftung gefördert.
Einverständniserklärung für Schüler*innen (Bitte denke daran, sie zum Testtermin mitzubringen!)
Terminbuchung für Psychologen über SONA
Was ist Eye-Tracking?
Eye-Tracking bezeichnet die Erfassung von Blickbewegungen, bei der auch Veränderungen der Pupillengröße mit erhoben werden können (Pupillometrie). Dazu verwenden wir eine spezielle Kamera, mit der die Position, Bewegung und Dauer des Blicks sowie die Pupillenausdehnung erfasst werden kann. Eye-Tracking und Pupillometrie ermöglichen es, Rückschlüsse über Wahrnehmungs- und Denkprozesse zu ziehen, die der Aufgabenbearbeitung zugrunde liegen. Darüber können spezifische Vorgehensweisen bei der Bearbeitung von Aufgaben aufgedeckt werden. Beim Eye-Tracking werden die Augen durch die Eye-Tracking-Kamera erfasst, während Personen Aufgaben bearbeiten. Es werden keine Videoaufnahmen der Augen gespeichert, sondern nur die in Echtzeit berechneten Blickpositions- und Pupillenausdehnungsmaße.
Einverständniserklärung für Schüler*innen (Bitte denke daran, sie zum Testtermin mitzubringen!)
Terminbuchung für Psychologen über SONA
Wie läuft die Studie ab?
IDLE-Eye wird in den Laborräumen des Zentrum für technologiebasiertes Assessment (TBA) am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation durchgeführt.
Die Erhebung wird inklusive Pausen ca. 90 Minuten dauern. Den Teilnehmenden werden am Computer Lese- und Programmieraufgaben präsentiert. Zur Lösung der Programmieraufgaben werden sie die Möglichkeit erhalten, Lernmaterialien zu nutzen, die in der Lernumgebung angeboten werden.
Während der Aufgabenbearbeitung werden mithilfe einer Eye-Tracking-Kamera Blickbewegungen und Veränderungen der Pupillengröße erfasst. Außerdem werden neben den gegebenen Antworten auch die Interaktionen mit der Lernumgebung (z. B. Mausklicks) erhoben, um sie mit den Blickbewegungen in Verbindung zu bringen. Zusätzlich werden zu den in der Lernumgebung gezeigten Problemstellungen weitere Testverfahren zur Messung der Lesegeschwindigkeit und Fragebögen zur Erfassung der Lesemotivation und Aufgabenbearbeitung eingesetzt.
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Teilnehmende können jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an der Studie beenden, ohne dass ihnen daraus Nachteile entstehen.
Einverständniserklärung für Schüler*innen (Bitte denke daran, sie zum Testtermin mitzubringen!)
Terminbuchung für Psychologen über SONA
Gibt es eine Aufwandsentschädigung für die Teilnahme?
Teilnehmende erhalten ein Dankeschön in Höhe von 20,-€ (5,-€ pro halber Stunde) für die Studienteilnahme. Bei Abbruch erhalten sie einen Anteil, der sich an der investierten Zeit pro halber Stunde orientiert (d. h. sollten Teilnehmende nach einer halben Stunde abbrechen, erhalten sie 5,-€). Dieses Dankeschön wird bar ausgezahlt. Für buchhalterische Ausgabenprüfungen unterzeichnen die Teilnehmenden mit ihrem Klarnamen eine Quittung, die separat von den erhobenen Daten aufbewahrt wird und somit nicht mit ihnen in Verbindung gebracht werden kann.
Zusätzlich bieten wir einen Sonderbonus für teilnehmende Schulklassen an. Sofern mindestens zehn Schüler*innen eines Klassenverbandes teilnehmen, werden 10,-€ pro teilnehmender Person für einen von der Klasse bestimmten gemeinnützigen Zweck gespendet (z. B. Spende an die Schulbibliothek oder Schulförderverein). Falls eine Klasse an dieser Aktion teilnehmen möchte, bitten wir die Klassenleitung uns zur Absprache der Details (z. B. Abstimmung des Spendenzwecks) zu kontaktieren. In diesem Fall werden wir die Anzahl der Schüler*innen erfassen, die für eine Klasse teilgenommen haben. Diese Information werden wir separat von den erhobenen Daten aufbewahren und nach Studienabschluss bzw. Auszahlung der Spende vernichten.
Einverständniserklärung für Schüler*innen (Bitte denke daran, sie zum Testtermin mitzubringen!)
Terminbuchung für Psychologen über SONA
Terminbuchung und Einverständniserklärung
Solltest du unter 18 Jahre alt sein, ist eine unterschriebene Einverständniserklärung erforderlich. Bitte denke daran, sie zum Testtermin mitzubringen!
Terminbuchung für Psychologen über SONA
Finanzierung, Kooperation, Laufzeit und Team
Finanzierung: Haushaltsmittel und Drittmittel (Bertelsmann Stiftung, ZIB, DIPF)
Kooperation: Bertelsmann Stiftung, ZIB
Laufzeit: 06/23- 06/26
Status: laufend
Projektteam: Frank Goldhammer (Projektleitung), Lothar Persic-Beck, Carolin Hahnel, Leonard Tetzlaff, Ulf Kröhne, Robert Baumann, Daniel Schiffner
Kontakt: Lothar Persic-Beck